Aufgaben der FF Postfeld
"Retten - Löschen - Bergen - Schützen" so lautet der Leitspruch der Feuerwehren. Neben dem tatsächlichen Löschen von Bränden machen technische Hilfeleistungen einen Großteil der Einsätze aus. Unser Aufgaben sind also sehr vielfältig:
Rettung von Menschen
Brandbekämpfung
Technische Hilfeleistung bei Unfällen aller Art
Tierrettung
Einsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern
Unterstützung des Rettungsdienstes
Wasser- und Eisrettung
Vorbeugender Brandschutz
Brandschutzerziehung






Mitgliedschaft
In der Freiwillige Feuerwehr finden alle Interessierte – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Beruf – einen Platz, um sich zu engagieren, ihre Perspektiven und Fähigkeiten einzubringen. Wer den direkten Einsatz scheut, kann die Wehrführung hinter den Kulissen bei der Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit oder der Brandschutzprävention unterstützen. Für Technikbegeisterte gibt es die Möglichkeit, sich um die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge und Ausrüstungen zu kümmern. Passive Mitglieder unterstützen die Wehr durch Spenden für die Kameradschaftskasse.
Ausbildung und Dienst
Die Ausbildung der aktiven Kameraden und Kameradinnen findet in Lehrgängen an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Preetz statt. Ausbildungsinhalte sind u. a. Truppmann, Truppführung, Sprechfunk, Atemschutz, Motorsägenführung oder Maschinist. Alle Führungslehrgänge werden an der Landesfeuerwehrschule in Harrislee absolviert. Vertieft und wiederholt werden die Inhalte der Ausbildung während der Übungsdienste in Postfeld.
Dorfleben
Die Feuerwehr leistet übrigens auch ihren Beitrag zum kulturellen Leben im Dorf. Jährlich findet ein Kameradschaftsessen statt. Wir tauschen uns mit anderen Wehren aus oder messen uns spielerisch mit ihnen beim Amtsfeuerwehrtag. Beim Osterfeuer in Postfeld stellen wir die Brandwache und wir organisieren das Laternelaufen im November.